Teilnahme

Du willst dabei sein?

Du bist willkommen, wenn du …

zwischen 18 und 25 Jahren alt bist

Lust hast, für fünf Monate mit 25 jungen Menschen und dem Team auf Gut Kragenhof zu wohnen

motiviert bist, dich voll und ganz in die Gemeinschaft einzubringen und Programm und Alltag aktiv mitzugestalten

psychisch so weit gesund und stabil bist, dass du nicht (mehr) akut behandlungsbedürftig bist

eine große Neugier mitbringst, mehr über dich, die anderen und die Welt zu erfahren

Wie kann ich mich bewerben?

Unser Bewerbungs- und Anmeldeverfahren besteht aus vier Elementen:

  • Schriftliche Bewerbung
  • Besuch des Kragenhofs / Teilnahme an Info-Tagen
  • Persönliches Gespräch zwischen dir und dem Team
  • Unterzeichnung des Teilnahme-Vertrags

Einen offiziellen Bewerbungsschluss gibt es nicht. Je früher du mit uns Kontakt aufnimmst, umso besser. Sobald wir gegenseitig finden, dass wir zueinander passen, ist ein Platz für dich reserviert.

Dein Weg zum Bachelor of Being

Schriftliche Bewerbung

Die schriftliche Bewerbung besteht

  1. aus einer E-Mail mit all deinen Kontaktdaten (Adresse, Handynummer, Mailadresse),
  2. einem tabellarischen Lebenslauf mit Foto (pdf) und
  3. einem Motivationsschreiben (pdf), in dem du dich vorstellst und deine Motivation für die Teilnahme am Bachelor of Being beschreibst (1-2 Seiten). Alternativ zum Motivationsschreiben kannst du dich auch mit einem Motivationsvideo vorstellen (max. 8 Minuten, am besten mit Wetransfer-Link senden).

Bei deiner Vorstellung geht es nicht so sehr um deine bisherigen Leistungen, sondern um das, was dich ausmacht. Erzähl uns von dir! Wer bist du und was hast du schon erlebt? Welche Stationen deines Lebens haben dich geprägt, geschafft, herausgefordert, glücklich gemacht? Wie sieht deine derzeitige Lebenssituation aus? Was sind deine aktuellen Herausforderungen, Fragen und Ziele?

Deine Motivation kennenzulernen hilft uns zu verstehen, was du vom Bachelor of Being erwartest und was du in den Kurs einbringen willst. Auch dir soll es helfen, deine eigene Haltung zur Teilnahme zu reflektieren. Nimm dir Zeit, antworte ehrlich.

Wenn du magst, kannst du dich an den folgenden Fragen orientieren:

  • Warum möchtest du am Bachelor of Being teilnehmen?
  • Womit verbringst du deine Zeit momentan?
  • Was schätzt du an deiner aktuellen Lebenssituation? Was möchtest du daran verändern?
  • Auf welche Fragen möchtest du am Ende des Bachelor of Being eine Antwort gefunden haben?
  • Welche Talente und Eigenschaften von dir möchtest du stärken? Was möchtest du an dir verändern?
  • Welche deiner Fähigkeiten möchtest du in das Programm und in die Gemeinschaft einbringen?
  • Wer sind oder waren deine Helden? Wen bewunderst du? (Oma, Bill Gates, Peter Pan, Vin Diesel?)
  • Welche Sorgen hast du bezüglich des Bachelor of Being?
  • Wenn du nicht am Bachelor of Being teilnehmen würdest, was würdest du stattdessen tun?
  • Auf welche Inhalte hast du besonders Lust? Was findest du spannend?
  • Welche Visionen/Pläne für die Zeit nach dem Bachelor of Being hast du schon? Welche hast du vielleicht schon wieder fallen lassen und warum?
  • Gibt es etwas Persönliches, das wir über dich wissen sollten?

Besuch des Kragenhofs / Teilnahme an Info-Tagen

Wenn du das Gut Kragenhof noch nicht kennst, empfehlen wir dringend, es vor Beginn des Kurses einmal zu besuchen.

Am besten eignen sich dafür die Info-Tage, die wir jeden Sommer anbieten. Sie dienen dem Kennenlernen des Ortes, des Teams und unserer Art, uns Themen zu nähern. Am ersten Tag behandeln wir bereits beispielhaft ein inhaltliches Thema. Am zweiten Tag schauen wir auf das, was euch im BoB erwartet und was ihr euch dort wünscht.

Termine geben wir über unseren Newsletter und unsere Website bekannt.

Wenn du das Gut Kragenhof bereits kennst (z.B. vom Tag der Offenen Tür oder von einer Klassenfahrt), brauchst du nicht zwingend zu den Info-Tagen zu kommen. Die meisten finden es jedoch wertvoll, bereits andere Interessent*innen kennenzulernen und eine erste BoB-Erfahrung zu machen.

 

Persönliches Gespräch zwischen dir und dem Team

Uns ist es wichtig, dass wir dich vorab kennenlernen. Im Gespräch mit einem Team-Mitglied (Face-to-Face oder über einen Video-Anruf) lässt sich klären, ob die Teilnahme am Bachelor of Being gegenwärtig wirklich das Richtige für dich ist.

Für das Gespräch gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Wenn du zu unseren Info-Tagen kommst, wird es dort (oder im Anschluss daran) Gelegenheit zu Gesprächen unter vier Augen geben. Das ist unsere Lieblings-Variante.
  • Oder wir vereinbaren ein Online-Gespräch, sobald wir deine schriftliche Bewerbung erhalten haben.
Bei Fragen, die schon vorher auftauchen und persönliche Klärung brauchen, schreibe uns einfach eine E-Mail. Gern vermitteln wir auch Kontakt zu ehemaligen Teilnehmenden für ein erstes Info-Gespräch.
 

Unterzeichnung des Teilnahme-Vertrags

Wenn wir uns füreinander entschieden haben, folgt die Unterzeichnung des Teilnahmevertrags. Er regelt die genauen Leistungen und Zahlungsmodalitäten. Dein Platz ist gesichert, sobald eine Anzahlung deines Teilnahme-Beitrags bei uns eingegangen ist.

Je früher du dich verbindlich anmeldest, desto besser können wir in der Planung deine inhaltlichen Wünsche berücksichtigen.

Sind überhaupt noch Plätze frei?
Muss man sich beeilen?

Wir bemühen uns, an dieser Stelle aktuell zu halten, wieviele Plätze noch frei sind. Das ist manchmal gar nicht so leicht, da viele noch im Kennenlern- und Abwägungsprozess sind.

Heute, am 14. September 2023, sind auf jeden Fall noch fünf Plätze frei. Wir raten, dich möglichst bald bei uns zu bewerben, wenn du noch dabei sein willst.

Wenn du unsicher bist, ob sich eine Bewerbung überhaupt noch lohnt, schreib eine E-Mail an kontakt@bachelor-of-being.de und frag nach.

Kosten und Finanzierung

Ein Kurs ohne Kursgebühren?

Wir sind der Meinung, dass gute Bildung ALLEN zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, möglichst keine finanziellen Barrieren aufzubauen.

So verfolgen wir weiterhin das Ziel, unseren Teilnehmenden lediglich Unterkunft und Verpflegung in Rechnung zu stellen. Die Miete des Kragenhofs und die Bio-Vollverpflegung kosten etwa 750 Euro pro Person pro Monat. Ermäßigungen sind möglich, ebenso Voll-Stipendien, wenn sich dafür Unterstützer*innen finden. Bitte zögere nicht, nach Ermäßigungen zu fragen.

Die Kosten für das pädagogische Programm (begleitendes Vor-Ort-Team, Referent*innen, Ausstattung, Unterrichtsmaterialien, Exkursionen) und dessen Organisation (Projektplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Abrechnung, Evaluation, Büromiete, Versicherungen, Mitgliedschaften usw.) betragen rund 1250 Euro pro Person pro Monat. Diese Kosten versuchen wir zu fundraisen.

Dank der Bündelung vieler Kräfte ist uns dies in den vergangenen zwei Jahren auch gelungen: Die beiden ersten BoB-Durchgänge wurden komplett aus privaten Mitteln finanziert (Spenden und Stiftungsgelder). Wir sind sehr dankbar dafür! Bisher ist noch kein einziger Cent aus öffentlicher Förderung in unseren fünfmonatigen BoB geflossen.

Leider haben wir die Finanzierung für den dritten Durchgang des BoB noch nicht beisammen. Wir bitten daher interessierte Unterstützer*innen sehr herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen!

 

NEU: Aktuell befinden wir uns im Zertifizierungsprozess bei der Agentur für Arbeit. Wenn alles planmäßig läuft, könnte die Agentur bereits ab Oktober 2023 sowohl die Programmkosten als auch die Unterkunfts- und Verpflegungskosten übernehmen. Bitte melde dich bei uns, damit wir dir das Verfahren erklären können.

Teilnahmegebühren

Unsere Teilnehmenden müssen also lediglich für Unterkunft und Verpflegung aufkommen.

  • Reguläre Teilnahmegebühr: 750 Euro pro Monat
  • Ermäßigte Teilnahmegebühr: ab 500 Euro pro Monat (nach Möglichkeiten mehr)
  • Voll-Stipendium: kostenfrei (nach Verfügbarkeit)
  • Solidarische Teilnahmegebühr: ab 800 bis 1000 Euro pro Monat (nach Möglichkeiten mehr)
  • Voll-Preis: 2000 Euro pro Monat (ganz ohne Fremdfinanzierung)

Wir hoffen, dass die Teilnehmendengruppe die unterschiedlichen Möglichkeiten solidarisch ausgleichen kann. Wohlhabende Eltern bitten wir sehr herzlich, ihre Spielräume zu prüfen. Wir senden dazu vor Vertragsunterzeichnung einen Gehaltsrechner zur Selbsteinschätzung. Zusätzliche Spenden sind sehr willkommen.

Hinzu kommen noch Fahrtkosten für An- und Abreisen und Taschengeld für persönliche Ausgaben und eventuelle Freizeitaktivitäten (z.B. Theater oder Therme). Je nach Erfolg unseres Fundraisings können vereinzelt auch mal Materialkosten (z.B. für Kreativ-Arbeiten oder Arbeitshefte) hinzukommen.

So teuer? – So günstig?

Die Reaktionen auf unsere Teilnahmegebühren sind sehr unterschiedlich: Manche vergleichen unser Angebot mit Freiwilligendiensten (kostenneutral), andere mit einem Internatsaufenthalt (ab 2500 Euro pro Monat) oder mit Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung (häufig 1000 Euro für eine Woche).

Am besten vergleichbar ist unsere Kostenstruktur vielleicht mit einem Studium: Auch hier muss man den Lebensunterhalt selbst tragen (das BaföG-Amt rechnet derzeit mit 800 Euro pro Monat), und das Studium ist frei.

Übrigens: Ein durchschnittlicher Studienplatz kostet den Staat 1000 Euro pro Monat. Dies ist etwa der Betrag, den wir auch für die pädagogische Durchführung des Bachelor of Being benötigen. Unser Betreuungsschlüssel (Mitarbeitende pro Teilnehmende) ist dabei viel höher als im Studium.

Wie die Teilnahmegebühr aufbringen?

Trotz aller Angemessenheit unserer Kalkulation: Wir wissen, dass für manche Interessierte die Teilnahmegebühr sehr hoch ist. Sei es, weil sie aus „einfachen Verhältnissen“ stammen, bisher nichts ansparen konnten oder ihre Eltern nicht belasten wollen.

Beim Info-Wochenende geben wir dir gern Anregungen, was du selbst alles tun kannst, um deinen Beitrag aufzubringen, so z.B. Jobben, Aufbau von Unterstützerkreisen oder Beantragung von Schüler-Stipendien. Sprich uns gern an, wenn du den regulären Grundpreis nicht zahlen kannst.

Wir sind für die schwierige Lage von „Careleavers“ (junge Menschen, die bei Pflegeeltern oder in Jugendwohngruppen aufgewachsen sind) sensibilisiert. Wenn du dich dazu zählst und teilnehmen willst, unterstützen wir dich in besonderer Weise.

Jobben während des Kurses ist leider nicht möglich. In den Preis einkalkuliert sind bereits vier Stunden wöchentliche Mitarbeit auf dem Gut (Bäckerei, Stall, Feld, Wald, Markthalle) – mehr Zeit wird für solche Tätigkeiten nicht sein.

Kindergeld und BaföG

Gute Nachrichten: Mittlerweile haben die ersten Kindergeldstellen unseren Kurs als „berufsorientierende Maßnahme“ anerkannt, d.h. das Kindergeld wird weitergezahlt, insbesondere wenn ein landwirtschaftlicher oder pädagogischer Beruf angestrebt ist. Wir raten, dies frühzeitig mit der Familienkasse abzuklären. Wir unterstützen dich, falls es Schwierigkeiten geben sollte.

Einigen wenigen vergleichbaren Programmen ist es bereits gelungen, BaföG-Berechtigung zu erwirken. Dies erfordert einen langen Atem und wird sicher noch nicht im nächsten Durchgang gelingen.

Hast du Fragen? Willst du teilnehmen? Etwas beitragen? Oder gibt es einfach etwas, das du uns sagen möchtest? – Wir freuen uns jederzeit über Hinweise, Anregungen, Unterstützungsangebote und Kritik – und natürlich besonders über Liebeserklärungen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner