Teilnahme

Du willst dabei sein?

Das freut uns sehr. Du bist willkommen, wenn du …

zwischen 18 und 25 Jahren alt bist.

Lust hast, fünf Monate mit 25 Menschen auf dem Gut Kragenhof zu wohnen.

bereit bist, dich mit ganzer Motivation in die Gemeinschaft einzubringen und Programm und Alltag mitzugestalten.

Interesse daran hast, mehr über dich, dein Gegenüber und die Welt zu erfahren.

Wie kann ich mich bewerben?

Unser Bewerbungsverfahren besteht aus drei Elementen:

  • Schriftliche Bewerbung
  • Kennenlernen zwischen dir und dem Team
  • Besuch des Kragenhofs / Info-Wochenende

In welcher Reihenfolge die Elemente passieren, ist uns nicht so wichtig. Vielleicht möchtest du zuerst persönlich mit uns sprechen, vielleicht ist auch der Besuch eines der  Info-Wochenenden dein erster Schritt, oder du schickst gleich deine Bewerbung. Je früher du mit uns Kontakt aufnimmst, umso besser.

Einen offiziellen Bewerbungsschluss gibt es nicht. Sobald wir gegenseitig finden, dass wir zueinander passen, ist ein Platz für dich reserviert. Wir geben auf unserer Website und in unserem Newsletter bekannt, wenn nur noch wenige Restplätz verfügbar sind.

 

Schriftliche Bewerbung

Die Bewerbung besteht

  1.  aus einem kurzen Anschreiben mit all deinen Kontaktdaten (Adresse, Handy, Mail) sowie
  2. einem Schreiben (oder gern auch einem kleinen Video von dir), in dem du dich vorstellst und deine Motivation für die Teilnahme am Bachelor of Being darstellst.

Bei deiner Vorstellung geht es nicht so sehr um deine bisherigen Leistungen, sondern um das, was dich ausmacht. Erzähl uns von dir! Wer bist du und was hast du schon erlebt? Welche Stationen deines Lebens haben dich geprägt, geschafft, herausgefordert, glücklich gemacht? Wie sieht deine derzeitige Lebenssituation aus? Was sind deine aktuellen Herausforderungen, Fragen und Ziele?

Deine Motivation kennenzulernen, hilft uns zu verstehen, was du voraussichtlich in den Kurs einbringen wirst und was du vom Bachelor of Being erwartest. Auch dir soll es helfen, deine eigene Haltung zur Teilnahme zu reflektieren. Nimm dir Zeit, antworte ehrlich.

Wenn du magst, kannst du dich an den folgenden Fragen orientieren:

  • Warum möchtest du am Bachelor of Being teilnehmen?
  • Womit verbringst du deine Zeit momentan? Was schätzt du daran, was möchtest du daran verändern?
  • Auf welche Fragen möchtest du am Ende der Orientierungszeit eine Antwort gefunden haben?
  • Welche deiner Fähigkeiten und Wesenszüge möchtest du in die Projekte und in die Gemeinschaft einbringen?
  • Wer sind oder waren deine Helden? Wen bewunderst du? (Oma, Bill Gates, Peter Pan, Vin Diesel?)
  • Welche Sorgen hast du bezüglich der Orientierungszeit?
  • Wenn du nicht am Bachelor of Being teilnehmen würdest, was würdest du stattdessen tun?
  • Auf welche Inhalte hast du besonders Lust? Was findest du spannend?
  • Welche Visionen/Pläne für die Zeit nach dem Bachelor of Being hast du schon? Welche hast du vielleicht schon wieder fallen lassen?

 

Kennenlernen zwischen dir und dem Team

Uns ist es wichtig, dass wir dich vorab kennenlernen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

– Wenn wir deine Bewerbung durchgesehen haben, melden wir uns bei dir, um einen Termin für ein Kennenlern-Gespräch zu vereinbaren.
– Wenn du zu einem unserer Info-Wochenenden kommst, wird es Gelegenheit zu Gesprächen unter vier Augen geben.
– Natürlich kannst du auch selber mit uns Kontakt aufnehmen und um ein persönliches Gespräch bitten.

Im Gespräch mit einer der Pädagog*innen des Teams (Face-to-Face oder über einen Video-Anruf) lässt sich klären, ob die Teilnahme am Bachelor of Being gegenwärtig das Richtige für dich ist.

Besuch des Gut Kragenhofs / Info-Wochenende

Wenn du das Gut Kragenhof noch nicht kennst, empfehlen wir, es vor Beginn des Kurses einmal zu besuchen.

Am besten eignen sich dafür die Info-Wochenenden, die wir über den Sommer etwa alle zwei Monate anbieten. Sie dienen dem Kennenlernen des Teams, des Kragenhofs und unserer Art, uns Themen zu nähern. Am Samstag tauchen wir schon mal ein wenig in den Kursalltag ein, und am Sonntag schauen wir auf das, was euch im BoB erwartet und was ihr euch dort wünscht.

Über die Info-Wochenenden halten wir euch in unserem Blog oder in unserer Newsletter auf dem Laufenden!

Unterzeichnung des Teilnahme-Vertrags

Wenn wir uns füreinander entschieden haben, folgt die Unterzeichnung des Teilnahmevertrags. Dein Platz ist gesichert, sobald eine  Anzahlung deines Teilnahme-Beitrags bei uns eingegangen ist. Je früher ihr euch anmeldet, desto besser können wir planen und eure inhaltlichen Wünsche berücksichtigen.

Kosten und Finanzierung

 

Ein Kurs ohne Kursgebühren?

Wir sind der Meinung, dass gute Bildung ALLEN zugänglich sein sollte. Deshalb stellen wir die Kosten für das pädagogische Programm (begleitendes Team, Referent*innen, Unterrichtsmaterial, Exkursionen) und dessen Organisation (Projektplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Evaluation etc.) nicht in Rechnung, sondern wenden uns dafür an andere Finanzierungsquellen, z.B. Stiftungen, Unternehmen, öffentliche Fördertöpfe, private Spender*innen. Noch haben wir die Finanzierung nicht beisammen, sind aber zuversichtlich, dass es gelingt.

Wichtig zu wissen: Unser Team arbeitet bisher nahezu komplett ehrenamtlich, was einem Marathon gleicht. Wir bitten interessierte Unterstützer*innen daher sehr herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen! Zu den Unterstützungsmöglichkeiten

 

Teilnahmegebühren

Unsere Teilnehmenden müssen lediglich für Unterkunft und Verpflegung aufkommen.

  • Regulärer Preis: 750 Euro pro Monat
  • Ermäßigter Preis: ab 500 Euro pro Monat (nach Möglichkeiten)
  • Solidarischer Preis: ab 800 Euro pro Monat (nach Möglichkeiten)

Wir streben also an, dass Teilnehmende mit wenig Möglichkeiten nur einen ANTEIL von Kost und Logis zu zahlen brauchen. Wir hoffen, dass die Teilnehmendengruppe dies solidarisch ausgleichen kann. Wohlhabende Eltern bitten wir sehr herzlich, ihre Spielräume zu prüfen und wenn möglich großzügig zu sein. Spenden für diesen Bereich sind ebenfalls willkommen.

Hinzu kommen noch Fahrtkosten für An- und Abreisen, Taschengeld für persönliche Ausgaben sowie ggf. Eintrittsgelder und Materialkosten (z.B. für Kreativ-Arbeiten oder Arbeitshefte).

 

So teuer? – So günstig?

Die Reaktionen auf unsere Teilnahmegebühren sind sehr unterschiedlich: Manche vergleichen unser Angebot mit Freiwilligendiensten (kostenneutral), andere mit einem Internatsaufenthalt (ab 2000 Euro pro Monat) oder mit Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung (häufig 1000 Euro für eine Woche).

Am besten vergleichbar ist unsere Kostenstruktur vielleicht mit einem Studium: Auch hier muss man den Lebensunterhalt selbst tragen (das BaföG-Amt rechnet derzeit mit 800 Euro pro Monat), und das Studium ist frei.

Übrigens: Ein Studienplatz kostet den Staat durchschnittlich 1000 Euro pro Monat. Dies ist etwa der Betrag, den wir auch für die Durchführung des Bachelor of Being benötigen und derzeit fundraisen. Unser Betreuungsschlüssel (Mitarbeitende pro TN) ist dabei viel höher als im Studium.

 

Wie die Teilnahmegebühr aufbringen?

Trotz aller Angemessenheit unserer Kalkulation: Wir wissen, dass für manche Interessierte die Teilnahmegebühr sehr hoch ist. Sei es, weil sie aus „einfachen Verhältnissen“ stammen, bisher nichts ansparen konnten oder ihre Eltern nicht belasten wollen.

Beim Info-Wochenende geben wir dir gern Anregungen, was du selbst alles tun kannst, um deinen Beitrag aufzubringen, so z.B. Jobben, Aufbau von Unterstützerkreisen oder Beantragung von Schüler-Stipendien.

Jobben während des Kurses ist leider nicht möglich. In den Preis einkalkuliert sind bereits vier Stunden wöchentliche Mitarbeit auf dem Gut (Bäckerei, Stall, Feld, Wald) – mehr Zeit wird für solche Tätigkeiten kaum sein. 

 

Kindergeld und BaföG

Gute Nachrichten: Mittlerweile haben die ersten Kindergeldstellen unseren Kurs als  „berufsorientierende Maßnahme“ anerkannt, d.h. das Kindergeld wird weitergezahlt. Es ist davon auszugehen, dass sich alle anderen anschließen werden.

Einigen wenigen vergleichbaren Programmen ist es bereits gelungen, BaföG-Berechtigung zu erwirken. Dies erfordert einen langen Atem und wird sicher noch nicht in diesem ersten Durchgang gelingen.