Curriculum
Eine Lernreise in sieben Modulen
Der Bachelor of Being ist in sieben Module unterteilt, von denen fünf aufeinander folgen und zwei die gesamte Kursdauer durchziehen. Wir bieten dir so einen umfassenden Lern- und Entwicklungsweg, der von individuellen inneren Themen zu gesellschaftlichen Fragen führt und letztlich beides miteinander verbindet.
Modul 1:
Ich mit mir selbst
Modul 2:
Ich im Kontakt
Modul 3:
Wir in der Welt
Modul 4:
Wir als Gestalter
Modul 5:
Ich und mein Weg
Modul 6:
Lebensfreude
Modul 7:
Reflexion
… und mit viel Freiraum für eigene Projekte
Unsere Woche besteht aus zwei verschiedenen Formaten, die wir SPOT und FLOW nennen:
SPOT-ZEIT
Hier gestaltet unser pädagogisches Team ein intensives und abwechslungsreiches Bildungsprogramm entlang unserer fünf Haupt-Module. Mit theoretischen Inputs, Übungen, Praxis und Austausch. Die ganze Gruppe nimmt durchgängig daran teil. Unser Tag beginnt um 8 Uhr mit einer Morgenmeditation und endet am Abend gegen 21:30 Uhr.
FLOW-ZEIT
Hier ist Raum für deine eigenen Projekte, allein oder mit anderen zusammen im Team. Wir stehen dir bei der Planung, Durchführung und Auswertung zur Seite. Alles dient dem Ziel, deine wahren Motivationen und Interessen zu finden und dich darin zu erproben. Die Flow-Zeit ist immer nachmittags, am Samstag ganztags.
Weitere Zeiten sind für die Organisation unsere gemeinsamen Haushalts und des Kochens, Praktika auf dem Gut Kragenhof sowie zur persönlichen und gemeinschaftlichen Reflexion reserviert. An einem Nachmittag pro Woche findet zudem die AG Zukunftsplanung statt, die die Berufsorientierung im engeren Sinne in den Blick nimmt.
Flow heißt, dass sowohl Zeit für deine persönlichen Vorhaben als auch für Aktivitäten in der Gruppe ist. Vielleicht willst du ein brennendes Thema als Theaterstück inszenieren? Dich in der Anleitungsrolle erproben? In einen konkreten Beruf hineinschnuppern? Auf dem Hof weitere Erfahrungen sammeln? Ein neues Instrument lernen? Was bauen? Oder ein wichtiges Sachbuch lesen?

Einblick in die sieben Module
Jede Woche hat ein anderes Oberthema. Den genauen Plan erhältst du bei Anreise. Hier kannst du sehen, was wir uns für die einzelnen Module überlegt haben. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Anregungen dazu!
MODUL 1:
ICH MIT MIR SELBST
- Persönliche Ziele für den Kurs, Motivationen und Hemmnisse
- Biografie, Glaubenssätze und Werte
- Inneres Kind, Inneres Team und familiäre Systeme
- Ich und mein Körper, Zusammenhang zwischen Körper, Gefühlen und Gedanken
- Natur als Quelle von Lebensweisheit
- Tod und Vergänglichkeit
- Experiment „Bedürfnisse“ > nur den eigenen Bedürfnissen folgen
- Experiment „Struktur“ > einer engen Tagesstrukur folgen
- Projekt „My World“ > einen Erlebnisabend zum Lieblingsthema vorbereiten
MODUL 2:
ICH IM KONTAKT
- Gemeinschaftsbildung, Gruppenphasen und Teamkompetenzen
- Transparente und gewaltfreie Kommunikation
- Mediation in Konflikten
- Nähe, Distanz und Grenzen, Ja- und Nein-Sagen
- Partnerschaft, Liebe und Sexualität
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Das eigene Leben als Heldenreise
- Experiment „Mut“ > sich zeigen, laut werden, Fremde ansprechen
- Experiment „Nähe“ > mit der Gruppe auf engem Raum
- Erlebnispädagogische Team-Übungen
MODUL 3:
WIR IN DER WELT
- Integrale Modelle zum Weltverständnis, z.B. Geschichte der Menschheit, Spiral Dynamics
- Fakten, Narrative und Verschwörungstheorien – Was ist Wahrheit?
- Aktuelle Herausforderungen (Klima, Umwelt, Pandemien, Digitalisierung, Migration, Nationalismus usw.) und Lösungsansätze
- Ökologischer Fuß- und Handabdruck
- Kommunikation bei Meinungsverschiedenheiten und Wertedifferenzen
- Experiment „Seitenwechsel“ > Kontakte „outside the bubble“
- Projekt „Erträumen einer Utopie“
MODUL 4:
WIR ALS GESTALTER
- Kennenlernen vorbildlicher Gesellschaftsgestalter*innen
- Aktivismus und gewaltlose Protestformen, z.B. Unsichtbares Theater, Guerilla-Kommunikation und Sacred Activism
- Selbst- und Projektmanagement, Arbeiten im Team, neue Formen der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in Gruppen, z.B. Soziokratie, Agile Teamarbeit
- Neues in die Welt bringen, z.B. mit Design Thinking und Theory U
- Experiment „Engagement“ > Umsetzung eines Engagement-Projekts (Service Learning)
MODUL 5 / SPECIAL:
AG ZUKUNFTSPLANUNG
Wie kann ich mein Leben so gestalten, dass es meinen Fähigkeiten entspricht, wirksam ist und mich glücklich macht? Womit will ich meinen Lebensunterhalt verdienen? – Widme dich wöchentlich 2 Stunden deiner konkreten Zukunftsplanung, damit du nach dem BoB auch beruflich starten kannst!
- Motivatoren des Lebens
- Erfahrung mit Berufsarchetypen
- Lebenslauf und Lebenswirbel
- Big Five for Live – oder mehr?
- Wissenschaftlicher Geva-Test zur Berufsorientierung
- Gestaltung deines persönlichen Berufswahltests
- Beratung durch die Agentur für Arbeit
- Kollektive Berufsberatung durch die Gruppe
- Betriebsexkursionen
- Unterstützung bei Recherche und Bewerbungen
MODUL 5:
ICH UND MEIN WEG
Was mache ich jetzt mit all dem Gelernten und Erfahrenen? Was kommt nach dem BoB? Was muss ich organisatorisch und rechtlich alles beachten, wenn ich auf eigenen Füßen stehen will? – Mache dir einen konkreten Plan für die nächsten zwölf Monate – und auch einen Plan B!
- Auswertung aller Lernerfahrungen im Kurs
- Methoden der Entscheidungsfindung
- Visionen auf die Erde bringen, konkrete Planungen
- Arbeitsverträge, Geld, Steuern und Versicherungen
- Wohnungssuche und Mietverträge
- Immatrikulation und Studienfinanzierung
- Tanz zwischen Plan und Vertrauen, zwischen innerer und äußerer Orientierung
- Solo-Nacht im Wald
- Planung von Morgenroutinen, Tagesstruktur, Tankstellen und sozialem Netz
MODUL 6:
LEBENSFREUDE
- Achtsamkeit und Meditation, Wege zu anderen Bewusstseinszuständen
- Massagen, Raufen und Kuscheln
- Musizieren, Singen und Theaterspielen
- Sport, Tanzen und Bewegung in der Natur
- Handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten
- Philosophische Impulse
- Kochen und Backen
- Spielen
- Lesen
- Sauna
- … und was ist deins?
MODUL 7:
REFLEXION
- Einzelcoachings (zu Beginn, in der Mitte, am Ende der fünf Monate – und zwischendurch bei besonderem Bedarf)
- Rederunden in der Gruppe
- Austausch in kleinen Teams
- Tagebuch-Schreiben/ Journaling
- Künstlerischer Ausdruck des Inneren
- Portfolio-Dokumentation eigener Lernerfahrungen

Hast du Fragen? Willst du teilnehmen? Etwas beitragen? Oder gibt es einfach etwas, das du uns sagen möchtest? – Wir freuen uns jederzeit über Hinweise, Anregungen, Unterstützungsangebote und Kritik – und natürlich besonders über Liebeserklärungen!