Eine Lernreise in sieben Modulen
Der Bachelor of Being ist in sieben Module unterteilt, von denen fünf aufeinander folgen und zwei die gesamte Kursdauer durchziehen. Wir bieten dir so einen umfassenden Lern- und Entwicklungsweg, der von individuellen inneren Themen zu gesellschaftlichen Fragen führt und letztlich beides miteinander verbindet.
Modul 1:
ICH MIT MIR SELBST
Modul 2:
ICH IM KONTAKT
Modul 3:
WIR IN DER WELT
Modul 4:
WIR ALS GESTALTER
Modul 5:
ICH UND MEIN WEG
Modul 6:
LEBENSFREUDE
Modul 7:
REFLEXION
… und mit viel Freiraum für dich selbst
In der ersten Wochenhälfte setzt du dich theoretisch und praktisch mit den jeweiligen Modulthemen auseinander. In der zweiten Wochenhälfte ist dann Zeit für deine persönlichen Vorhaben – oder um mit der Gruppe Projekte in die Tat umzusetzen. Vielleicht willst du ein brennendes Thema als Theaterstück inszenieren? Den anderen Tanzen beibringen? In einen konkreten Beruf hineinschnuppern? Auf dem Hof praktische Erfahrungen sammeln? Eine 24-Stunden-Wanderung machen? Oder einfach ein Buch lesen? – Sonntag ist frei!
Montag | Dienstag | Mittwoch |
Bildungsprogramm vom Team und spannenden Referent*innen – entlang fünf Haupt-Module
Donnerstag | Freitag | Samstag |
Raum zur Entdeckung deiner wahren Interessen und Fähigkeiten! Wir sind gespannt, was hier entsteht – und stehen dir zur Seite.
Einblick in die sieben Module
Hier kannst du sehen, was wir uns für die einzelnen Module überlegt haben. Wir freuen uns über dein Feedback dazu!
Modul 1: Ich mit mir selbst
Was kann ich gut? Was sind meine Werte? Was sind meine Prägungen? Was will ich von meinem Leben? Woran glaube ich? –
Finde heraus, was dich bewegt und wie du gestrickt bist!
- Persönliche Ziele für den Kurs, Motivationen und Hemmnisse
- Biografie, Glaubenssätze und Werte
- Inneres Kind, Inneres Team und familiäre Systeme
- Ich und mein Körper, Zusammenhang zwischen Körper, Gefühlen und Gedanken
- Natur als Quelle von Lebensweisheit
- Tod und Vergänglichkeit (erst später im Kursverlauf)
- Experiment „Bedürfnisse“ > nur den eigenen Bedürfnissen folgen
- Experiment „Struktur“ > einer engen Tagesstrukur folgen
- Projekt „Herzensthema“ > einen Erlebnisabend zum Lieblingsthema vorbereiten
Modul 2: Ich im Kontakt
Welche Art von Beziehungen wünsche ich mir? Wie kann ich sie gestalten? Wieviel Zeit brauche ich allein und wieviel mit Anderen? Was braucht es, damit ich mich mit anderen wohl fühle? Wie kläre ich Konflikte? –
Erprobe und erweitere deine Beziehungskompetenzen für den privaten und beruflichen Kontext!
- Gemeinschaftsbildung, Gruppenphasen und Teamkompetenzen
- Transparente und gewaltfreie Kommunikation
- Mediation in Konflikten
- Nähe, Distanz und Grenzen
- Partnerschaft, Liebe und Sexualität
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Das Leben als Heldenreise
- Experiment „Mut“ > sich zeigen, laut werden, Fremde ansprechen
- Experiment „Nähe“ > mit der Gruppe auf engem Raum
- Outdoor-Teamprojekt
Modul 3: Wir in der Welt
Wo stehen wir in der Welt? Wo kommen bitte all die Krisen her und was haben wir damit zu tun? Wie funktioniert Gesellschaft? Was müsste sich ändern? –
Wirf einen Blick auf die großen Herausforderungen unserer Zeit, stell dich der Komplexität und verstehe Zusammenhänge!
- Integrale Modelle zum Weltverständnis, z.B. Geschichte der Menschheit, Spiral Dynamics
- Fakten, Narrative und Verschwörungstheorien – Was ist Wahrheit?
- Aktuelle Herausforderungen (Klima, Umwelt, Pandemien, Digitalisierung, Migration, Nationalismus usw.) und Lösungsansätze
- Ökologischer Fuß- und Handabdruck
- Kommunikation bei Meinungsverschiedenheiten und Wertedifferenzen
- Experiment „Seitenwechsel“ > Teilnahme an Veranstaltung anderer politischer Ausrichtung
- Projekt „Erträumen einer Utopie“
Modul 4: Wir als Gestalter
Welche Visionen gibt es für die Welt von morgen? Welche Ansätze sind vielversprechend? Welche Berufe können welche Art von Beitrag leisten? Wie möchte ich wirken? –
Erkunde die Möglichkeiten deines Wirkens in der Welt am Beispiel von spannenden Vorbildern und der Durchführung eigener Engagement-Projekte!
- Kennenlernen vorbildlicher Gesellschaftsgestalter*innen
- Aktivismus und gewaltlose Protestformen, z.B. Unsichtbares Theater, Guerilla-Kommunikation und Sacred Activism
- Selbst- und Projektmanagement, Arbeiten im Team, neue Formen der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung, z.B. Soziokratie, Agile Teamarbeit
- Neues in die Welt bringen, z.B. mit Design Thinking und Theory U
- Experiment „Aktivismus“ > Umsetzung eines aktivistischen Projekts
- Engagement-Projekt in gemeinwohlorientierter Einrichtung (Service Learning)
Modul 5: Ich und mein Weg
- Bilanzierung des Gelernten, Auswertung Portfolio
- Erstellung einer persönlichen Checkliste für die Studien- und Berufswahl
- Konkrete Auswahl von Studiengängen und Berufen, Expertengespräche
- Materielle Lebensplanung: Arbeit und Geld, Miete und Wohnen, Steuern und Versicherungen, BaföG und Stipendien
- Bewerbungstraining
- Methoden der Entscheidungsfindung und Umgang mit Nicht-Wissen
- Konkrete Zeitplanung für die kommenden Jahre inkl. Alternativen
- Fahrplan für die nächsten Wochen und Monate, evtl. Vorbereitung eines Reise-Uni-Semesters
- Projekt „Abschlussveranstaltung“
Modul 6: Lebensfreude
!
- Achtsamkeit und Meditation, Wege zu anderen Bewusstseinszuständen
- Massagen, Raufen und Kuscheln
- Musizieren, Singen und Theaterspielen
- Sport, Tanzen und Bewegung in der Natur
- Handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten
- Philosophische Morgenimpulse
- Kochen
- Spielen
- Lesen
- … und was ist deins?
Modul 7: Reflexion